Regentonne NIZZA anthrazit, 300l
Angaben des Anbieters:
Modernes, schlichtes Design: Passt zur zeitgemäßen Architektur und ist ein Schmuckstück in Ihrem Garten!
Hergestellt aus hochwertigem PE-KUNSTSTOFF – in einem Stück – ohne Schweißnähte im innovativen ROTATIONSVERFAHREN! Diese Regentonnen sind besonders BRUCH- und SCHLAGFEST, STABIL, ROBUST, WITTERUNGSBESTÄNDIG und FROSTFEST!
SPITZEN-QUALITÄT zum TOP-ANGEBOTS-PREIS – wir feiern die oktober’schen Sommertemperaturen
Speichervolumen: 300L – INKL. Deckel/ Pflanzschale und PE-Kunststoff-Wasserhahn
Diese eckige Regentonne Nizza faßt ca. 300 Liter, damit liegt sie im mittleren Bereich. Diese Wassermenge ist ausreichend für alle Fälle, bei größer anfallenden Menge an Regenwasser spricht nichts dagegen, mehrere kleinere Regentonnen aufzustellen.
Preis: 229,95 €
(0 Bewertungen)
Die eckige Regentonne Nizza wird in anthrazit hergestellt: Dadurch ist sie sehr variabel einsetzbar und nicht so speziell wie die Terrakotta – Regentonnen. Durch ihre relativ geringen Ausmaße und der eckigen Form eignet sie sich auch bestens für die Terrasse.
Allerdings sollte beachtet werden: Die Form dieser eckigen Regentonne ist etwas konisch, sie wird nach oben hin breiter. Das bedeutet, daß oben auch mehr Wasser gespeichert wird und sie dadurch einen hohen Schwerpunkt bekommt. Deshalb muß sie auf einem festen Untergrund aufgestellt und möglichst gegen Umfallen gesichert werden.
Hervorzuheben ist noch die Pflanzschale, die gerade an leeren Hausmauern einige schöne Akzente setzen kann.
Diese eckige Regentonne wird in einem Stück hergestellt und ist deshalb ziemlich bruchsicher. Ein Wasserhahn, unter den auf die Gießkanne gestellt werden kann, und eine Ablaßöffnung ganz unten sind vorhanden.
Wie groß sollte eine Regentonne sein
Oftmals ist ja gar nicht klar, wieviel Wasser für den Garten benötigt wird. Es gilt zwar die Faustformel:
- 20 Liter pro Woche auf 1 qm²-Meter Rasenfläche
- 10 Liter pro Woche auf 1 qm²-Meter Blumenbeet
Das mag ja alles sein, wenn man einen relativ kleinen Garten hat. Ich baue aber viel Obst und Gemüse an, da sind diese Angaben nicht zu gebrauchen. Im trockenen Sommer laufe ich jeden Abend mit der Gießkanne zu meinen Hoch- und Gartenbeeten, und das mindestens fünfmal mit einer 10-Liter-Kanne. Da sind dann 50 Liter Regenwasser schnell weg.
Deshalb habe ich im Garten auch mehrere Regenwassertonnen aufgestellt, unter jedem verfügbaren Dach. So ist immer genug vorhanden, und ich habe auch nicht so lange Wege zurückzulegen, wenn ich nur eine riesige Regentonne am Haus hätte.
Das wurde natürlich alles im Laufe der Jahre angeschafft, denn ich habe mich für wirklich schöne Regentonnen in meinem Garten entschieden, die auch zur Gestaltung beitragen. Und die sind halt nicht ganz billig, halten aber dafür sehr lange. Jedenfalls ist mir bisher noch keine kaputtgegangen. Den milden Wintern sei Dank, aber die meisten, vor allen teureren Regentonnen sind ja inzwischen frostsicher. Wenn man weiß, wie man sie behandeln muß!
Wie verhindert man dass Regentonne überläuft?
Um zu verhindern, dass eine Regentonne überläuft, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zunächst einmal ist es wichtig, die passende Größe der Regentonne auszuwählen. Je größer die Tonne ist, desto mehr Regenwasser kann sie speichern und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Überlaufs.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Überlaufschutz an der Regentonne anzubringen. Dies kann beispielsweise ein Überlaufrohr sein, das das überschüssige Wasser ableitet und somit ein Überlaufen verhindert. Das Rohr sollte dabei so positioniert sein, dass das Wasser problemlos abfließen kann, beispielsweise in den Garten oder in eine andere Vorrichtung zur Wassernutzung.
Des Weiteren ist es wichtig, die Regentonne regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf das gesammelte Wasser abzulassen oder zu nutzen. Insbesondere vor starken Regenfällen sollte man sicherstellen, dass genügend Kapazität in der Tonne vorhanden ist.
Ein weiterer Tipp besteht darin, die Regentonne mit einem Deckel oder einer Abdeckung zu versehen. Dadurch wird verhindert, dass zusätzliches Wasser durch Regen oder Schnee in die Tonne gelangt und somit ein Überlaufen begünstigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man das Überlaufen einer Regentonne verhindern kann durch: Auswahl einer passenden Größe, Anbringung eines Überlaufschutzes wie einem Rohr zur Ableitung des überschüssigen Wassers, regelmäßige Kontrolle und Nutzung des gesammelten Wassers sowie Verwendung einer Abdeckung oder eines Deckels.